Leave Your Message
Warum ist eine ordnungsgemäße Gasverteilung für die Optimierung des Laborbetriebs wichtig?

Unternehmens-News

Warum ist eine ordnungsgemäße Gasverteilung für die Optimierung des Laborbetriebs wichtig?

03.03.20231

Stellen Sie sich vor, Sie wären ein Labortechniker. Bei der Durchführung eines Tests oder einer Analyse nähern Sie sich dem Einsatzort eines bestimmten Gases. Sie aktivieren einen Mechanismus, um das benötigte Gas zu erhalten, doch Durchfluss und Druck sind niedriger als erwartet.


Null


Dies ist aus mehreren Gründen ein Problem:


Die Genauigkeit der von Ihnen durchgeführten Tests ist nicht unbedingt zuverlässig und Sie kommen möglicherweise überhaupt nicht weiter.


Die Fehlersuche, um der Ursache des Problems auf den Grund zu gehen, kostet Zeit und Geld, und es ist schwer zu sagen, wie viel Zeit.


Wenn diese Durchflussprobleme durch ein Leck verursacht werden, können auch damit Sicherheitsprobleme verbunden sein. Daher muss diesem Problem höchste Priorität eingeräumt werden.


Unabhängig davon, wo sich Ihr Labor befindet (in einer Forschungseinrichtung, einer chemischen Raffinerie oder einer anderen Industrieanlage), können diese Folgewirkungen erhebliche Auswirkungen auf den lokalen Betrieb haben. Sie verdeutlichen auch, wie wichtig eine konstante und zuverlässige Gasversorgung kritischer Verbrauchsstellen ist.


Labormitarbeiter und -management haben täglich viele wichtige Aufgaben zu erfüllen, und die Gasverteilung steht selten ganz oben auf der Prioritätenliste. Ein gut konzipiertes Gasverteilungssystem kann jedoch einen wichtigen Beitrag zur kontinuierlichen Konsistenz, Genauigkeit, Produktivität und Sicherheit leisten, die in jeder Laborumgebung erforderlich sind. Hier einige Gründe:


Alle Gase bergen potenzielle Risiken


Manche Gase bergen ein größeres Risikopotenzial als andere. Giftige oder toxische Gase (wie Ammoniak, Schwefeldioxid und Chlorwasserstoff) stellen im Falle eines Lecks eine unmittelbare Gefahr für die Laborsicherheit dar. Der direkte Kontakt mit diesen Gasen ist sehr gefährlich und sollte unbedingt vermieden werden.


Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass alle Gase ein potenzielles Sicherheitsrisiko darstellen können, wenn sie aus Ihrem Verteilungssystem entweichen. Gelangt beispielsweise zu viel Sauerstoff oder Wasserstoff in die Atmosphäre Ihres Labors oder Ihrer Fabrik, können diese hochentzündlich werden. Austretender Stickstoff verdrängt den Sauerstoffgehalt in der Atmosphäre und schafft so eine potenziell gefährliche Umgebung in geschlossenen Räumen. Schwerere Gase wie Propan und Butan können in tiefer gelegene Hohlräume und Gehäuse gelangen und sich dort ansammeln, was eine Explosionsgefahr darstellt.


Da Gase wie Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff nicht immer mit der gleichen Sorgfalt gehandhabt werden wie giftige Gase, können in Laboren kleine Lecks entstehen, ohne dass die Bediener diese bemerken. Dies stellt in erster Linie ein Sicherheitsrisiko dar. Das austretende Gas ist zudem Verschwendung und kann erhebliche Kosten verursachen.


Wie stellen Sie sicher, dass alle Gase in Ihrer Anlage mit der gebotenen Sorgfalt behandelt werden? Eine professionelle Beurteilung ist eine effektive Methode, um unbekannte Lecks zu identifizieren und Strategien für die Auslegung von Verteilungssystemen zu entwickeln, die zur maximalen Sicherheit beitragen.


Druck und Durchfluss: Entscheidend für Ihre Produktivität


Unzureichende Laborgasdrücke und -durchflusswerte stellen zwar nicht immer ein Sicherheitsrisiko dar, können aber Ihre Fähigkeit beeinträchtigen, Laboraufgaben so effizient und präzise wie möglich durchzuführen. Beispielsweise können niedrigere Druck- und Durchflusswerte die Anzahl der Tests begrenzen, die Sie in einem bestimmten Zeitraum durchführen können. Sie können auch die Funktion der Prüfgeräte beeinträchtigen.


Oftmals sind nicht optimale Druck- und Durchflusswerte auf eine ineffiziente Systemauslegung zurückzuführen. Ein klassisches Beispiel ist die Überdimensionierung eines Systems, bei der zu viele Ventile oder Regler den Druck von der Quelle bis zum Verbraucher drosseln. Das Luft- und Schallverteilungssystem wird mit möglichst wenigen Ventilen und Reglern ausgelegt, um den Bedarf des Nutzers am Verbraucher zu decken. Denken Sie daran: „Mehr“ ist nicht immer gleichbedeutend mit „besser“.


Bei einer Überdimensionierung werden die Kosten für zusätzliche Ventile oder Regler häufig durch die Wahl einer kleineren Gasleitung ausgeglichen. Die Kombination aus zusätzlichen Ventilen und kleineren Leitungen kann den maximal verfügbaren Druck und Durchfluss am Einsatzort erheblich einschränken und somit die Effizienz von Labortests beeinträchtigen. Darüber hinaus begrenzt die Vorauswahl einer kleineren Leitung den maximalen Durchfluss Ihres Systems, was bei Bedarfsänderungen zu Problemen führen kann.


Auch hier kann eine professionelle Beurteilung hilfreich sein. Ein Gasverteilungsexperte kann Ihnen helfen, Verbesserungsbedarf an Ihrem Design zu erkennen und die erforderlichen Anforderungen an der Entnahmestelle zu erfüllen, ohne Druck und Durchfluss künstlich zu begrenzen, falls Sie in Zukunft höhere Werte benötigen.


Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihr System verbessern können oder wie Ihr Labor von einer professionellen Bewertung profitieren kann? Kontaktieren Sie unsere Gasverteilungsexperten, um Ihre Herausforderungen zu besprechen und Einblicke in den Aufbau eines zuverlässigen Gasversorgungssystems zu erhalten.